Posts mit dem Label Einführung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Einführung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. April 2013

Jesse Livermore and Fundamental Analysis

Jesse Livermore and Fundamental Analysis

 The Fundamental Analyst

People sometimes make the mistake of believing that Jesse Livermore was a purely technical trader.
It's true that Jesse would try to exploit the market using his technically based tape-reading skills and it's also true he wouldn't worry too much about the reasons behind the numbers on the tape.
At other times though - as he explained in Reminiscences of a Stock Operator - he would act on his understanding of the fundamental economics of a situation.
The United State World Trade Corporation operated around the world. It owned shipping lines, coffee plantations in Guatemala, hydroelectric plants in Bolivia, banks in Peru and conducted a huge export business.

In a bear market, the public remembered that USWT's business was spread all over the world and so could divide its risks. The company continued to pay its quarterly dividend.
The bear market developed with severe declines. USWT stock descended in a leisurely manner. One day when the rest of the market showed an improvement, USWT stock suddenly fell five points on the highest volume in months.
USWT's president and directors assured the public and the press that nothing was wrong and denied rumors that the dividend would be cut.
Instead of rallying, however, the stock fell further the next day and continued falling.
Then, to a chorus of outrage, the directors announced that there would be no quarterly dividend.
Why did USWT suddenly fall?
Jesse Livermore had been analyzing the export trade and conditions in South America and the Far East and had concluded that the economic conditions were not favorable and were going to worsen.
He looked for the stock that would corroborate and justify his opinion of basic conditions. There was USWT, whose price was falling, but had not been as badly sold down as many other stocks.
He got USWT's annual reports for three years and then, when he understood the company's finances as well as the underlying conditions in every one of the company's lines of business, he sold short ten thousand shares of the stock.
He began at 110. The next morning, he read the president's statement:
"I'll tell you that there has been no talk whatever about it, and no desire or intention of either reducing or passing the next dividend. I hope we may never have to do that."
This had the effect of making Livermore sell short another ten thousand shares, and the price broke so badly that he was encouraged to put out an additional short line of ten thousand shares on the third day.
Now the share price had fallen to the 80s. There was no inside support to speak of, and the room-traders on the floor saw it and sold so recklessly that the stock had a good rally on their covering.
Then came the last grand drive, at the opening, on the day after the directors' meeting. Livermore took advantage of the big collapse to cover his shorts at a little above 60. He commented:
"I made a killing on that stock. I didn't need any inside tip."
Edwin Lefevre said to Livermore:
"And the beauty of it is that Wall Street accused the directors of speculating in their own shares. Do you remember the shriek the newspapers let out when the stock broke after the president came out with a statement that they were not going to pass the dividend? They did not know it was your selling. I happen to know that the decision to pass the dividend was not reached by the directors until two minutes before they took a vote on it."
"Well," said Livermore, "I reached it for them two weeks before they voted... I knew they must [pass the dividend]. I knew they must; if not this time, three months later."

Jesse Livermore's Trading Rules

Jesse Livermore's Trading Rules

 

 

Stock Trading Rules

  • Buy rising stocks and sell falling stocks.
  • Do not trade every day of every year. Trade only when the market is clearly bullish or bearish. Trade in the direction of the general market. If it's rising you should be long, if it's falling you should be short.
  • Co-ordinate your trading activity with pivot points.
  • Only enter a trade after the action of the market confirms your opinion and then enter promptly.
  • Continue with trades that show you a profit, end trades that show a loss.
  • End trades when it is clear that the trend you are profiting from is over.
  • In any sector, trade the leading stock - the one showing the strongest trend.
  • Never average losses by, for example, buying more of a stock that has fallen.
  • Never meet a margin call - get out of the trade.
  • Go long when stocks reach a new high. Sell short when they reach a new low.

Other Useful Stock Trading Guidance

  • Don't become an involuntary investor by holding onto stocks whose price has fallen.
  • A stock is never too high to buy and never too low to short.
  • Markets are never wrong - opinions often are.
  • The highest profits are made in trades that show a profit right from the start.
  • No trading rules will deliver a profit 100 percent of the time.

Sonntag, 17. März 2013

Die 10 Todsünden beim Trading (2)

 
Sturheit: Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Stur wie ein Esel“ zu sein. In diesem Falle bezieht sich die Sturheit darauf, Investoren Verluste nicht wahrhaben wollen und frisches Kapital in der Hoffnung auf bessere Zeiten in eine Verlustposition zuschießen um sich spekulative Kursgewinne davon zu versprechen. Das Ziel sollte eine Art von Cost-Average-Effekt sein wobei das Resultat oft nur noch kostspieligere Verluste sind. Stur an Verlustpositionen festzuhalten ist in der Regel die falsche und das „Restgeld“ wäre wo anders sicher besser aufgehoben.

Den Kopf in den Sand stecken: Eine weitere Variante ist die Vogel-Strauß-Politik bei Verlusten. Einfach das Geld den Bach runterfließen lassen in der Hoffnung die Kurse würden sich irgendwann erholen und der Turnaround in das Plus würde kommen. Langfristig gesehen kann dies stimmen, aber nur kaum bei hochspekulativen Investitionen. Besser Arm ab, als Kopf ab. Besser ist es sich eine persönliche Stop-Marke zu setzen und dann zu verkaufen und beim Turnaround wieder einzusteigen, als den Kursverfall mitzumachen, falls der Turnaround kommen sollte.

Betriebsblindheit: Irgendwann schleicht sich bei jeder Tätigkeit eine gewisse Routine ein und die Arbeit geht einem wie von alleine von der Hand. An und für sich gut, solange man sich bewusst ist, das dies gerade passiert. Problematisch wird es, wenn Anleger aus Routine automatisch die positiven Indikatoren bemerken, welche sie in ihrer Entscheidung bestärken , aber zugleich die negativen Indikatoren zu übersehen beginnen. Der Wert steigt, also setzt man eine Take-Profit-Marke und beobachtet nicht weiter, da alles im grünen Bereich scheint. Zwei Perioden später der Schock, warum hat man die Position nicht weiter beobachtet und die Warnsignale übersehen?

 Unreflektierte Schnäppchenjagd: Manchmal scheint man Schnäppchen zu erkennen, die Aktien eines Unternehmens sind im Keller und der „Ausverkauf“ beginnt. Der Investor hat einen Stapel billiger Aktien erworben. Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral in Form einer bösen Überraschung. Billig waren die Aktien, aber dennoch haben sie ihren Preis in Form eines insolventen Schrottunternehmens. Oft stecken hinter billigen Schnäppchen am Aktienmarkt fundamentale Hintergründe warum so ein Kursverfall stattfand, welcher ein Unternehmen zum Schnäppchen werden ließ. Wer demnach bei Schnäppchen an der Börse blind zugreift, riskiert demnach ein blaues Auge.

 Falsche Hoffnung: Die Hoffnung stirbt zuletzt und die Verluste werden erst schlagend wenn die „Verlust“-Aktien abgestoßen wurden. Also denken sich viele Investoren, solange er oder sie nicht abstoße wären es nur Buchverluste und keine realen Geldverluste. Das Resultat ist wie eine Schiabfahrt. Es geht immer nur den Berg runter und runter. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Ein rechtzeitiger Ausstieg wandelt die Buchverluste zwar sofort in reale Geldverluste um, mit dem Vorteil, dass sie überschaubar bleiben.

Freitag, 15. März 2013

Die 10 Todsünden beim Trading (1)


 Die 10 Todsünden beim Trading

Der Begriff Todsünden mutet zwar extrem an ist aber gerechtfertigt, da sie bares Geld kosten und vermeidbare Fehler sind. Ihr Ursprung liegt im Ego, in Emotionen und falscher Wahrnehmung der Realität.

Falsche Gier: Gier ist der Motor der Finanzwelt, keine Frage, und keiner investiert aus Jux und Tollerei. Das Problem beginnt, wenn die Gier den Geist vernebelt und die Vernunft flöten geht. Die höchste Rendite gibt es niemals umsonst und alles hat seinen Preis. Gier hat oft den Nebeneffekt diesen Fakt vergessen zu lassen und lässt viele blind werden für Warnsignale und Chancen. Das schnelle Geld hat immer einen Haken. Immer.

Ungeduld: Gut Ding will Weile haben und dasselbe gilt in der Regel auch bei Investitionen. Wer zu schnell verkauft oder kauft, fährt unnötige Verluste ein oder verschenkt potentielle Gewinne. Es gibt immer einen rechten Zeitpunkt für alles und diesen möglichst exakt zu treffen ist die Kunst. Gewinne sollte man laufen lassen und nicht ungeduldig verkaufen, um schnell die Gewinne in seine Tasche abzugreifen.

Selbstüberschätzung: Es ist ein zweischneidiges Schwert das Ego, auf der einen Seite der Mut zum kalkulierten Risiko, so es so etwas gibt und auf der anderen Seite darf es nicht zu sehr aufgeblasen werden. Die ersten Erfolge stellen sich ein, die ersten Investitionen rentieren sich und *puff* man denkt man hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen. Die Gefahr hierbei liegt darin die Regeln über den Haufen zu werfen und plötzlich an einen guten Riecher entgegen aller Regeln zu glauben. Schuster bleib bei deinen Leisten heißt hier die Devise. Erfolge dürfen einen Investor nicht übermütig werden und alle Regeln über Bord werfen lassen nur weil er sich nun für einen Experten hält. Erfolge bestätigen den Erfolg der Regeln und der sogenannte „gute Riecher“ ist diesem Regelwerk zu verdanken und oft keinem „guten Gefühl“.

Angst: Angst ist immer ein schlimmer ein schlechter Ratgeber, da er den Geist tötet und das Gehirn blockiert.  Investieren bedeutet Risiko und damit eine Mixtur aus Gewinnen und Verlusten. Das einzige was zählt ist, dass unter dem Strich ein Plus herauskommt. Jemand der bei den ersten Anzeichen von Sturm und bei fallenden Kursen sofort das Depot leerräumt wird kaum Erfolg an der Börse haben. Angst kann dazu führen, dass Positionen zu früh und schnell glattgestellt werden mit dem Effekt, dass die geringen Gewinne durch die Gebühren und Verluste aufgefressen werden. Solche eher ängstlichen, risikoaverse Charaktere wären mit Investitionen in Festgeld am aesten beraten. Denn je höher das Risiko desto höher auch die möglichen Gewinne und Schwankungen.

Engstirnigkeit: Wer sich zu sehr auf ein Gebiet spezialisiert und nicht links und rechts von sich sieht, der vergibt Chancen und potentielle Gewinne am Markt. Ebenso muss man immer offen sein für Neues. Auch als Spezialist muss man immer Alternativen im Hinterkopf haben für den Fall dass, eine Flaute im eigenen Spezialgebiet herrscht.



10 Trading-Tipps


10 Trading-Tipps

Diese zehn Tipps können Ihnen dabei helfen, mehr aus Ihren Trades zu machen:

  1. Lassen Sie’s langsam angehen
    Die meisten neuen Trader beginnen mit vielen Trades gleichzeitig. Es schwer ihnen dann allerdings schwer, sie alle im Auge zu behalten. Indem Sie sich auf wenige Trades konzentrieren und diese sorgfältiger auswählen, haben Sie mehr Gelegenheit, Erkenntnisse aus Ihren Trades zu ziehen und Ihr Gesamtergebnis zu verbessern.
  2. Schonen Sie Ihr Kapital
    Es ist gut in der Gewinnzone zu sein. Aber der eigentliche Schlüssel zum Erfolg ist sie zu halten. Profitable Trades laufen lassen, Verluste zügig kappen und unter Druck cool bleiben ist langfristig der beste Weg zur Rentabilität.
  3. Denken Sie an Ihren Stop-Loss
    Ein wesentlicher Grund, warum Viele das Trading aufgeben sind schwere Verluste. Die Hauptursache für hohe Verluste ist, dass kein Stop-Loss gesetzt wird. Der Stop-Loss verhindert, dass Ihre Verluste außer Kontrolle geraten, wenn der Markt sich gegen Sie entwickelt. Durch Verwendung mit Bedacht werden sich Ihre Verluste verringern.
  4. Entwickeln Sie einen Trading-Plan/-System
    Jeder Trader entwickelt sein individuelles Trading-System in Abhängigkeit von der Zeit, die er dem Trading widmet. Trader mit mehr Zeit wählen vielleicht eine Daytrading-Strategie, während Andere langfristigere Positionen bevorzugen. Unabhängig davon, welche Strategie Sie verfolgen, halten Sie sich daran. Viele neue Trader wechseln das Konzept, wenn sie Verluste erleiden, aber ein oder zwei Verlust-Trades müssen nicht unbedingt bedeuten, dass Ihr System nicht funktioniert.
  5. Kappen Sie nicht Ihre Gewinne
    Ein häufiger Fehler von Neulingen ist das zu frühe Schließen von profitablen Trades. Durch die konsequente Einhaltung Ihres Trading-Planes können Sie lernen, übereiltes Schließen zu vermeiden, welches Gewinne reduzieren kann.
  6. Verwandeln Sie profitable Trades nicht in Verluste
    Sobald der Markt sich in die gewünschte Richtung entwickelt und Ihre Positionen zulegen, behalten Sie sie fest im Blick. Setzen Sie den Stop-Loss auf Ihren Eintrittspunkt, um Ihre Investition zu sichern. Dann verschieben sie sie stetig nach vorne, in Richtung des Trends, um Ihre Gewinne zu sichern und zu verhindern, dass Ihr Trade in einen Verlust zurückfällt.
  7. Im Zweifelsfall kopieren Sie einen Profi
    Das Investment-Netzwerk von eToro verbindet Sie mit der gesamten eToro-Finanzhandels-Community und lässt Sie mitverfolgen, wie die Top-Trader des eToro-Netzwerkes handeln. Und was noch besser ist, es lässt Sie die Trades jeglicher Trader mit einem einzigen Mausklick kopieren. Wenn Sie sich also nicht selbst für einen Profi halten, dann kopieren Sie einfach einen und machen sich seinen Erfolg zueigen.
  8. Planen Sie voraus
    Starten Sie keinen Trade, weil der Preis plötzlich steigt oder fällt. Planen Sie Ihre Trades stets im Voraus. Legen Sie Ihren gewünschten Eintrittspunkt, sowie die Grenzen für Take-Profit und Stop-Loss vor dem Eröffnen fest.
  9. Trends haben Eigendynamik
    Neulinge wissen oft nicht, dass wenn sich ein neuer Trend aufzubauen beginnt, er eine Eigendynamik entwickel, die ihn verstärkt. Denn Weitere Trader springen gewöhnlich auf diesen Zug auf, was den Trend weiter in seiner Entwicklung stärkt. Versuchen Sie, diesen Effekt auszunutzen, denn es wird Ihre Trades oft in die richtige Richtung pushen.
  10. Verschwenden Sie keine Zeit auf einen Verlust-Trade
    Wenn Sie sich in einer Verlustposition befinden, ist es oft besser, Ihre Kräfte zu sparen, Verluste zu kappen und zum nächsten Trade zu gehen. Die Finanzmärkte sind voll von lukrativen Möglichkeiten, die nur darauf warten, ausgebeutet zu werden.

Mittwoch, 13. März 2013

CopyTrader eToro Youtube

eToro

Was sind Leverage und Marge?


Leverage and Margin

Was sind Leverage und Marge?

Leverage (auch Hebel genannt) ermöglicht es dem Trader, Positionen zu traden, die größer sind, als die Höhe des Kapitals auf seinem Konto. Leverage ist somit ein Multiplikator, der anzeigt, wie viel größer eine offene Position ist, als der vom Kunden gewählte Betrag.
Wenn zum Beispiel die Positionsgröße $10.000 beträgt und der verwende Geldbetrag bei $25 liegt, ergibt sich das Leverage, indem man die Positionsgröße durch den Geldbetrag dividiert:
$10.000 / $25 = X400 Leverage
Marge ist Leverage in Prozent ausgedrückt.
Wenn zum Beispiel das Leverage X400 ist, dann liegt die Marge bei 0,25% (1 / 400 = 0,25%). Der Marge-Betrag ist der vom Kunden für eine Position verwendete Geldbetrag in Dollar. Wenn zum Beispiel die Positionsgröße $10.000 ist, liegt die verwendete Marge bei 10.000 X 0,25% = $25.


Montag, 11. März 2013

Ideal für Einsteiger und Social Trader


Ideal für Einsteiger und Social Trader

eToro überzeugt mit einer intuitiven und auf das Wesentliche beschränkten Handelsplattform, einer schnellen und unbürokratischen Kontoeröffnung und einer der niedrigsten Mindesteinzahlungen der Branche. Das Herzstück des Angebots ist die Open-Book-Funktion: Keine andere Social Trading Plattform ermöglicht es Anfängern so leicht, die Trades anderer zu kopieren. Darum darf sich eToro auch als welteit größtes und erfolgreichstes Frorex - Trading - Community - Handelsbetzwerk berzeichnen.

Ein besonderer Aspekt: Diejenigen, deren Trades kopiert werden, erhalten nur eine Vergütung wenn ihnen viele andere Trader folgen und auch darauf vertrauen. Sie werden so nicht zu irrationalen Risiken verleitet, wie es bei vielen anderen Signal-Communities der Fall ist. Das Ausschalten solcher Fehlanreize schätzen viele, die Erfahrung mit eToro Open Book gemacht haben. Der Gesamtauftritt unseres Brokers richtet sich primär an Einsteiger. Dennoch können auch fortgeschrittene Hobbytrader mit eToro Erfahrungen sammeln, weil Konditionen und Sortiment auch erfahrene Ansprüche abdecken.Ganz misstrauische Kunden können bei eToro - Betrug nicht zuletzt aufgrund der Lizenzierung und Regulierung nach EU-Recht ausschließen.

Alle Nutzern haben automatisch einen Zugang zum „Open Book“. Diese Social Trading Plattform ermöglicht es, die Trades anderer User zu verfolgen und auf das eigene Handelskonto zu kopieren. Jeder Nutzer der Plattform kann also jedem anderen Trader folgen. Forx-Beginner können dadurch live einen Blick auf die Aktivitäten erfahrener Trader werfen, von diesen lernen und sofort durch Gewinne auf dem eigenen Account profitieren.

eToro überzeugt mit der einfachen und übersichtlichen Handelsplattform, ohne auf Analyse-Tools und Echtzeitnachrichten zu verzichten. Die Social Trading-Funktionen sind der Maßstab in der Branche und bieten ein ideales Umfeld für Einsteiger. Doch testen Sie doch einfach selbst ! Kostenlos und unverbindlich im Demoaccount. (inkl. der Open-Book Funktion - Trades kopieren)




Samstag, 9. März 2013

CopyTrader

Der CopyTrader von eToro ist da! Machen Sie sich
bereit für eine neue Form des Trading
 
Gehen wir einmal davon aus, dass Sie zu der großen Gruppe von Personen gehören, die den Handel mit Devisen und Rohstoffen einmal ausprobieren wollen, aber keine Zeit haben, die vielen verschiedenen Strategien zu lernen, die Wirschaftsdaten zu verfolgen und täglich das Geschehen an den Märkten zu beobachten. Bisher hieß das, den Traum vom Erfolg an den Märkten aufgeben zu müssen, aber mit dem bahnbrechenden CopyTrader von eToro wird das jetzt anders!
CopyTrader ist ein neues Tool des Social-Trading-Netzwerks von eToro. Das Geniale am CopyTrader ist, dass Sie von dem Expertenwissen und den Erfahrungen anderer Trader profitieren können. Sie brauchen nur einen erfolgreichen Trader auszuwählen, dem Sie folgen wollen, indem Sie die Rankings und Erfolgsquoten, Trading-Stil, Anzahl von Anhängern usw. vergleichen. Nachdem Sie den oder die Trader ausgewählt haben, die Sie nachahmen wollen, brauchen Sie nur noch auf die entsprechende Schaltfläche zu klicken und schon kopieren Sie die Trades Ihrer Vorbilder.
Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Revolution in der Welt des Devisen- und Commodities-Handels und eine Entwicklung weg von markt- oder finanzinstrumentbasiertem Trading hin zum Trading, der sich an Personen ausrichtet. Sie brauchen sich nicht länger den Kopf darüber zu zerbrechen, welche Währung Sie am besten kaufen oder abstoßen, es reicht, sich zu entscheiden, wer für Sie Trades tätigen soll und wie viel von Ihrem Guthaben Sie einsetzen wollen, um den Trader Ihrer Wahl nachzuahmen. Je mehr Trader Sie kopieren, desto höher ist die Risikostreuung Ihres Portfolios.
Natürlich behalten Sie stets die vollkommene Kontrolle über Ihre Trades. Alle Parameter sind vollkommen transparent, angefangen mit dem Spread bis hin zum Prozentanteil Ihres Guthabens, das bei einem Trade investiert wird. Ihnen gefällt nicht, wie sich der Trade entwickelt oder Sie wollen den Gewinn sofort mitnehmen? Sie brauchen nicht auf eine Aktion Ihres Traders zu warten, sondern können Ihre Trades jederzeit ganz nach Ihren Wünschen schließen oder ändern. Und wenn die Strategie eines Traders für Sie nicht aufgeht, reicht ein Klick, um den Trader aus Ihrer Liste zu entfernen.
Das Ziel besteht darin, ein Dream-Team aus erfolgreichen Tradern zusammenzustellen und immer wieder aufs Neue nachzuahmen, um dann den Gewinnen einfach beim Wachsen zuzusehen. Im Unterschied zu Forex-Robots oder bezahlten Tradern geht es den Tradern, die Sie mit CopyTrader nachahmen, nur darum, selbst Profit zu machen, Sie brauchen also nicht zu befürchten, dass jemand Ihr Geld schlecht verwaltet. Im Zuge eines verantwortungsbewussten Trading gestattet CopyTrader nur die Verwendung von 20 % eines Kontoguthabens zur Nachahmung eines Traders, um eine Risikostreuung des Portfolios zu gewährleisten.
eToro beabsichtigt ebenfalls, künftig ein Guru-Programm zu starten, um Trader mit vielen Anhängern für ihre Leistungen in der Trading-Community von eToro zu belohnen.
CopyTrader steht ab jetzt im Social-Trading-Netzwerk von eToro zur Verfügung. Klicken Sie hier, um es gleich heute auszuprobieren!

Infos zu eToro

eToro ist das weltweit größte Investment-Netzwerk mit mehr als 1,5 Millionen Benutzern in über 130 Ländern und Tausenden neu eröffneten Konten pro Tag. Durch sein Community-gestütztes Netzwerk führt eToro die Social-Trading-Revolution an und ermöglicht es Anlegern, die Trades anderer Anleger in Echtzeit anzuzeigen, zu verfolgen und zu kopieren.
eToro hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Finanzmärkte allen zugänglich zu machen und bietet zu diesem Zweck eine einfachere, transparentere und viel unterhaltsamere Form des Online-Handels mit Devisen, Rohstoffen und Indizes an. Durch Einsatz innovativer internet- und smartphonebasierter Handelsplattformen, die für erfahrene Trader und Neulinge gleichermaßen interessant sind, stellt das Investmentnetzwerk von eToro den Informationsaustausch zwischen Anlegern her, beschleunigt den Austausch von Know-how und verkürzt die Lernkurve für Anleger, die ein neues Expertenniveau anstreben. Mehr dazu finden Sie auf www.etoro.com.



Einige der Vorteile, die eToro auszeichnen:
  • Social-Trading-Netzwerk - mit dem bahnbrechenden CopyTrader-Tool
  • Übersichtliche internetbasierte Handelsplattform
  • Kostenloses unbeschränktes Demo-Konto mit Live-Marktkursen
  • Öffentliche und private Chats
  • Trading-Challenges mit attraktiven Preisen
  • Flexible Leverage-Bereiche von 1:2 bis 1:400
  • Feste Spreads schon ab 2 Pips
  • Kostenlose Lerntools, darunter speziell entwickelte eKurse für Forex-Trading
  • Livestreaming mit Nachrichten und Marktentwicklungen
  • Professioneller Support und Account-Manager rund um die Uhr
  • Vierstufiges VIP-Konten-Programm
  • Startbonus von bis zu $10.000

Um mehr über eToro zu erfahren und Ihr kostenloses Konto zu öffnen, hier klicken.

Daytrader

Trading oder Investieren: Die vielen Gesichter der Chartanalyse

              Trading oder Investieren: Die vielen Gesichter der Chartanalyse

Sowohl Trader als auch Investoren (Anleger) arbeiten mit der Chartanalyse. Wodurch unterscheidet sich ein Trader von einem Investor? Ein Trader hält Wertpapiere für einen kurzen Zeitraum. EinInvestor hält Wertpapiere über einen langen Zeitraum. Und was ist der Unterschied zwischen diesen Halteperioden? Eine kurze Halteperiode dauert etwa von einer Minute bis zu einem Jahr.Eine lange Halteperiode dauert etwa von sechs Monaten bis in alle Ewigkeit, je nachdem, wen Sie fragen. Beachten Sie, dass ich die Halteperiode des Traders und des Investors überlappend darstelle. Tatsächlich ist der Übergang vom Trader zum Investor fließend (außer für Zwecke der Steuerberechnung.



Was ist Chartanalyse?


                                                       Was ist Chartanalyse?

 
Die Chartanalyse untersucht das Verhalten von Wertpapierkursen, um mit den daraus gewonnenen Informationen Geld zu verdienen und Verluste zu vermeiden. Technische Trader gehen opportunistisch (situationsbezogen) vor. Ihr unmittelbares Ziel besteht darin, den Kurs des Wertpapiers bis zu einem künftigen Zeithorizont vorherzusagen, um das Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen und so einen geldwerten Gewinn zu erzielen. Dieser Zeithorizont ist zu Beginn eines Trades unbekannt, aber er ist nicht »unbegrenzt«, wie es oft bei Kaufen-und-halten-Investitionen der Fall ist. Chartanalysten wollen mit dem Trading hauptsächlich Gewinne erzielen und betrachten den Besitz eines Wertpapiers nicht als Mittel, um Ersparnisse zu bilden. Deshalb erfordert die Chartanalyse einen aktiveren Trading- Stil, als Sie es vielleicht gewohnt sind.

Donnerstag, 7. März 2013

Traden für Anfänger

Mit dem Forex Trading oder zu Deutsch Devisenhandel kann der Anleger in sehr kurzer Zeit sehr viel Geld verdienen. Dieses geht dadurch, dass er für das Forex Trading nur eine kleine Anlage als Sicherheit hinterlegt und mit einem wesentlich höheren Betrag handelt. Wenn nun z.B. 100 Euro hinterlegt werden kann mit z.B. 10000 Euro gehandelt werden.  Wenn hier nun ein Gewinn von nur 0,1% erwirtschaftet werden kann, dann wären das 10 Euro und dieses sind dann auf 100 Euro bereits 10%. So hoch kann die Rendite einer Transaktion sein, wenn es in den gehandelten Währungen zu einem Preisunterschied von nur 0,1% kommt.


Wenn nun 110 Euro hinterlegt sind können bereits 11000 Euro gehandelt werden und so weiter. Es entwickelt sich eine Gewinnschraube die sich immer höher und höher schraubt. Natürlich kann nicht jede Transaktion mit Gewinnen abgeschlossen werden aber da die Währungskurse sich in einem Zickzack zueinander befinden kann es durchaus möglich sein den Punkt verpasst zu haben und dennoch noch mit Gewinn verkaufen zu können.  Wer in das Forex Trading einsteigen will, der braucht keine großen Beträge. Er kann z.B. 500 Euro bei einem Forex Trader hinterlegen und mit seinem Devisenhandel beginnen. Es ist natürlich wichtig einen Forex Trader zu finden der die Order umgehend ausführt.


 Dann wird in einem Tief der Zickzacklinie gekauft um kurz danach in einem Hoch zu verkaufen. Bei dieser Anlageform läst der Anleger sein Geld nicht ruhen, er muss ständig am Ball bleiben und handeln. Renditen von mehreren 100% pro Monat sind möglich! Wer von dem Forex Trading noch keine Erfahrung hat, der sollte sich aber zuerst einmal ein wenig schlau machen. Bei diesem Pokerspiel ist es wichtig, dass man mit der richtigen Strategie an die Sache heran geht und ein gutes Gefühl für die tiefen und hohen Punkte in der Zickzacklinie der Währungskurse entwickelt.

Die zehn Regeln für erfolgreiches Traden // Ten rules for successful trading

Handelsvolumen // Trading Volume | Birger Schäfermeier

Markteröffnungs-Strategie // Market Opening Strategy | Birger Schäfermeier

Was macht ein Trader? What does a trader? | Birger Schäfermeier

Donchian Channel | Birger Schäfermeier und Markus Koch

Super Trend | Birger Schäfermeier und Markus Koch