Posts mit dem Label Devisenhandel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Devisenhandel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. April 2013

Jesse Livermore and Fundamental Analysis

Jesse Livermore and Fundamental Analysis

 The Fundamental Analyst

People sometimes make the mistake of believing that Jesse Livermore was a purely technical trader.
It's true that Jesse would try to exploit the market using his technically based tape-reading skills and it's also true he wouldn't worry too much about the reasons behind the numbers on the tape.
At other times though - as he explained in Reminiscences of a Stock Operator - he would act on his understanding of the fundamental economics of a situation.
The United State World Trade Corporation operated around the world. It owned shipping lines, coffee plantations in Guatemala, hydroelectric plants in Bolivia, banks in Peru and conducted a huge export business.

In a bear market, the public remembered that USWT's business was spread all over the world and so could divide its risks. The company continued to pay its quarterly dividend.
The bear market developed with severe declines. USWT stock descended in a leisurely manner. One day when the rest of the market showed an improvement, USWT stock suddenly fell five points on the highest volume in months.
USWT's president and directors assured the public and the press that nothing was wrong and denied rumors that the dividend would be cut.
Instead of rallying, however, the stock fell further the next day and continued falling.
Then, to a chorus of outrage, the directors announced that there would be no quarterly dividend.
Why did USWT suddenly fall?
Jesse Livermore had been analyzing the export trade and conditions in South America and the Far East and had concluded that the economic conditions were not favorable and were going to worsen.
He looked for the stock that would corroborate and justify his opinion of basic conditions. There was USWT, whose price was falling, but had not been as badly sold down as many other stocks.
He got USWT's annual reports for three years and then, when he understood the company's finances as well as the underlying conditions in every one of the company's lines of business, he sold short ten thousand shares of the stock.
He began at 110. The next morning, he read the president's statement:
"I'll tell you that there has been no talk whatever about it, and no desire or intention of either reducing or passing the next dividend. I hope we may never have to do that."
This had the effect of making Livermore sell short another ten thousand shares, and the price broke so badly that he was encouraged to put out an additional short line of ten thousand shares on the third day.
Now the share price had fallen to the 80s. There was no inside support to speak of, and the room-traders on the floor saw it and sold so recklessly that the stock had a good rally on their covering.
Then came the last grand drive, at the opening, on the day after the directors' meeting. Livermore took advantage of the big collapse to cover his shorts at a little above 60. He commented:
"I made a killing on that stock. I didn't need any inside tip."
Edwin Lefevre said to Livermore:
"And the beauty of it is that Wall Street accused the directors of speculating in their own shares. Do you remember the shriek the newspapers let out when the stock broke after the president came out with a statement that they were not going to pass the dividend? They did not know it was your selling. I happen to know that the decision to pass the dividend was not reached by the directors until two minutes before they took a vote on it."
"Well," said Livermore, "I reached it for them two weeks before they voted... I knew they must [pass the dividend]. I knew they must; if not this time, three months later."

Jesse Livermore's Trading Rules

Jesse Livermore's Trading Rules

 

 

Stock Trading Rules

  • Buy rising stocks and sell falling stocks.
  • Do not trade every day of every year. Trade only when the market is clearly bullish or bearish. Trade in the direction of the general market. If it's rising you should be long, if it's falling you should be short.
  • Co-ordinate your trading activity with pivot points.
  • Only enter a trade after the action of the market confirms your opinion and then enter promptly.
  • Continue with trades that show you a profit, end trades that show a loss.
  • End trades when it is clear that the trend you are profiting from is over.
  • In any sector, trade the leading stock - the one showing the strongest trend.
  • Never average losses by, for example, buying more of a stock that has fallen.
  • Never meet a margin call - get out of the trade.
  • Go long when stocks reach a new high. Sell short when they reach a new low.

Other Useful Stock Trading Guidance

  • Don't become an involuntary investor by holding onto stocks whose price has fallen.
  • A stock is never too high to buy and never too low to short.
  • Markets are never wrong - opinions often are.
  • The highest profits are made in trades that show a profit right from the start.
  • No trading rules will deliver a profit 100 percent of the time.

Sichere Häfen...

Auch der Aussie kam in der vergangenen Nacht unter die Räder, und dass, obwohl aus Australien gute Zahlen von den Wohnungsbaukrediten gemeldet wurden. Aber AUD/USD ist nun mal rohstoffabhängig und so rauschte das Paar gemeinsam mit Gold in den Keller Seit Montagfrüh, 2 Uhr, bis zur Veröffentlichung dieses Post verlor das Paar  rund 150 Pips. Aktuell droht das Paar unter die Untestützung bis 1,0350 zu fallen. Sollte dies geschehen, erwarte ich einen weiteren Abverkauf bis wenigstens 1,0275. Nach dem gewaltigen Abverkauf ist es aber wahrscheinlich, dass das Paar zunächst eine Erholungsbewegung vollzieht. Diese könnte in den Bereich 1,04 führen.
AUDUSD
In der Nacht zum Dienstag erscheinen 3.30 Uhr die Monetary Policy Meeting Minutes, also das Protokoll der letzten Zinssitzung. Sollte hier eine Zinssenkung ernsthaft erwogen worden sein, kann AUD/USD schnell in den Bereich 1,02 zurückgeführt werden. Denn während ich das schreibe, hat das Paar schon die 1,0350 durchbrochen. Hoffnung für den Aussie bleibt aber der überverkaufte Status.
9.15 Uhr wird der Schweizer Erzeugerpreisindex veröffentlicht. Schon infolge der schwachen Daten am Freitag endete für EUR/CHF der kurze Ausflug über die 1,22. Am Montag konnte sich das Paar zwar nochmal kurz ein wenig erholen, aber generell sieht es danach aus, dass auch das Monatstief bei 1,2128 bald erneut getestet wird.
EURCHF
Wer schon immer mal auf einen Blick sehen wollte, wie die Wirtschaft im Vereinigten Königreich zu bewerten ist, hat am Dienstag eine einmalige Gelegenheit. Die Erzeuger- sowie die Verbraucherpreise sind die wichtigsten Daten, die uns 10.30 Uhr zelebriert werden. GBP/USD schaffte es in der vergangenen Woche bis zum Widerstand 1,5415, eine ideale Marke für eine Topbildung. Nun droht beim Durchbrechen der 1,5250 wieder das Erstarken der Bären. Besonders unter 1,5075 dürfte weiterer Druck auf das Paar drohen.
GBPUSD
Aus Kanada werden am Dienstag der Erwerb der ausländischen  Wertpapiere und der Produktionsverkauf gemeldet (jeweils 14.30 Uhr). USD/CAD fand am Freitag bei 1,0083 einen Boden und gewann seitdem rund 150 Pips. So steht das Paar wieder über 1,02 und dürfte Kurs auf den Widerstand bei 1,0280 nehmen. Erste Unterstützung sollte es bei 1,0215 geben. Darunter unterstützt die 1,0160.
USDCAD
Und nun zum Thema des Tages: Gold. Das Edelmetall hatte es noch fast Glück und verlor “nur” 8 %. Silber gab gleich 10 % ab. Grund sollen Verkaufsorder eines bedeutenden Marktteilnehmers gewesen sein, der seine Gold- und Silber-Positionen auflösen musste. Andere Markteilnehmer spekulieren über Spekulanten, die den Goldkurs manipulierten. Vielleicht gibt es ja auch ein paar ganz irdische Erklärungen für den Abverkauf von Gold. Ich bin kein Fan von Verschwörungstheorien und versuche mich mal an ein paar Fakten zu halten.
Die Märkte flüchten zwar in sichere Häfen, wie deutsche Anleihen, aber nicht in Gold. Viele sehen Gold als Krisenwährung und setzen voraus, dass wir derzeit eine Krise haben, die eigentlich eine Flucht des Kapitals in Gold als einzige logische Konsequenz zuließe. Nur haben wir eine Krise, die keine Alternative zu Gold bietet? Eher nein. Denn solange die Notenbanken billiges Geld in den Markt pumpen, ist mit einem abwürgen der Konjunktur nicht zu rechnen. Die Märkte legen ihr Geld also weiter in Aktien an. Deutlich wurde das am Montag. Die schwachen Zahlen aus China belasteten zwar auch die Aktien, aber die Verluste fielen im Vergleich zum Rohstoffen eher moderat aus.
Dies war der der zweite Grund für den Abverkauf. Die weltweit schwächelnde Konjunktur benötigt weniger Rohstoffe, was Rohstoffe allgemein günstiger werden lässt. Dazu kommen, die Überlegungen Zyperns, einen beträchtlichen Teil seiner Goldreserven zu verkaufen. Das Kaufargument der Wertbeständigkeit zieht gerade nicht, die haben Aktien aktuell viel mehr zu bieten als Gold.
Gold gilt ja eigentlich als Inflationswährung. Auch auf diesem Gebiet gibt es gerade keinen Grund, das gelbe Metall zu kaufen, denn trotz der immensen Liquidität, die die Notenbanken in den Markt pumpen kämpfen die Volkswirtschaften eher mit Deflation oder zumindest mit der Gefahr einer Deflation. Dass wir mit der aktuellen Politik sicher irgendwann von der Deflationsphase direkt in eine Inflation schlittern könnten, liegt auf der Hand, wird aber aktuell noch nicht von den Märkten gesehen. Aktuell sind die Preise in den wichtigsten Volkswirtschaften stabil, es gibt keinen Grund, beängstigt zu sein.
Und schließlich ist da der Gewinn der letzten Jahre. Innerhalb von 2 Jahren hat sich der Wert von Gold verdoppelt. Was hat diese Preisexplosion gerechtfertigt? War der Markt nicht völlig überhitzt? Anzeichen, dass die Goldrallye nicht weitergehen könnte, gab es spätestens seit Oktober 2010, als die 1.800er Marke nicht gebrochen werden konnte. Eine Korrektur lag nahe. Eine Korrektur des aktuellen Ausmaßes konnte aber nicht vorausgesehen werden. Niemand konnte damit rechnen, dass der Goldpreis innerhalb von 2 Wochen um etwa 15 % einbrechen würde.
Gold
Von diesen 250 USD verlor Gold allein am Freitag und Montag 200 USD. Ich habe im OpenBook Statements gelesen, die schwere Vorwürfe gegen Gurus und ihre Strategie schickten. Das halte ich für gewagt. Ich habe nirgends gelesen, dass jemand mit derartigen Abgaben gerechnet hat. Diese Marktreaktion war aus meiner Sicht nicht vorhersehbar.
Dass Gold eher eine Korrektur erfahren würde, war mir schon klar, aber für mich war das Ziel beispielsweise bei etwa 1522 USD zu sehen. Ich weiß, dass es Analysten gab, die einen Preis von etwa 1.480 USD gesehen haben. Das Das Edelmetall aber für unter 1.400 USD gehandelt wird, habe ich nirgends gelesen. Wer jetzt also gegen Gurus anschreibt, die Ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden wären, sollte mit seiner grenzenlosen Überheblichkeit in sich gehen und hoffen, dass die Märkte sich nicht demnächst gegen sie selbst richten. Der Markt ist nicht bis in jede Ecke ausrechenbar. Das nenne ich Demut vor dem Markt. Man muss dem Markt zuhören und versuchen, ihn zu verstehen. Man wird es nicht immer schaffen. Ich versuche es jetzt trotzdem mit einer Gold-Prognose, die wahrscheinlich einige wundert. Ich gehe von einer Erholung aus. Warum? Nach dem Abverkauf muss es eine Korrektur geben. Der RSI unterstützt die Meinung, denn Gold ist hoffnungslos überverkauft. Selbst im Wochenchart steht der RSI nur noch bei 19. Eine Erholung in den Bereich 1460/82 halte ich vor dem Hintergrunde dieses Fakts für möglich. Aufgrund der vorher beschriebenen Tatsachen gehe ich aber mittelfrisitig von weiteren Abgaben aus. 1.264 oder gar 1.157 USD müssen wohl jetzt eingeplant werden. Eine Aufhellung des Bildes dürfte erst wieder bei 1523 USD eintreten.
Gold

Wirtschaftsdaten für den 16.04.2013

Nach dem turbulenten Wochenstart mit nicht grade berauschenden Daten aus China und dem massiven Gold- und Silberpreisverfall möchte ich hier auf die zu erwartende Datenlage für den 16.04.2013 eingehen.
Beginnen wir wieder mit Daten aus Australien und Japan
03:30 Uhr Neuwagenverkauf in Australien
Diese Kennziffer bietet Informationen über den Zustand des australischen Automobilmarktes. Es wird gemessen um welchen Prozentsatz sich die Zahl der Neuwagenverkäufe im Vergleich zum Vormonat verändert haben. Über den Automarkt hinaus kann hier auch auf das Konsumentenverhalten und den gesamtwirtschaftlichen Zustand geschlossen werden.
Die letzten Werte lagen zwischen -0,8 und +4,7%. Die Prognose lautet +0,0%
Ein besseres als vorhergesagtes Ergebnis sollte bullisch, ein schwächeres bärisch wirken.
03:30 Uhr Monetary Policy Meeting Minutes Australien
Hier wird das Protokoll der letzten Sitzung des australischen Zentralbankrates veröffentlicht. Wie häufig ist mit hoher Volatilität zu rechnen und man sollte daher ein großes Augenmerk auf die Absicherung seiner Trades richten.
05:00 Uhr Japanische Anleiheauktion
Die japanische Regierung begibt Staatsanleihen mit einer 5 jährigen Laufzeit. Insbesondere vor dem Hintergrund der lockeren Geldpolitik sind die zu erwartenden Renditen interessant und zu beachten.
Die bisherigen Renditen lagen im letzten halben Jahr bei ähnlichen Auktionen zwischen 0,120 und 0,204%.
08:00 Uhr Indische Handelsbilanz
In der Handelsbilanz werden die Exporte den Importen gegenübergestellt. Wird mehr exportiert aus eingeführt spricht man von einen Handelsbilanzüberschuss, überwiegen die Importe von einen Handelsbilanzdefizit.
Für die Beurteilung einer Volkswirtschaft sind die Exporte ein Hinweis auf das Wirtschaftswachstum und die Importe ein Hinweis auf die Entwicklung der Binnennachfrage und der Kaufkraft im Land.
Die letzten Lesungen wiesen immer Handelsbilanzdefizite auf.
09:15 Uhr Schweizer Erzeugerpreisindex
Der PPI (ProducerPriceIndex) dient als Inflationsindikator, der die Veränderung der Verkaufspreise bewertet, die für Waren und Leistungen erhalten wurden, aus der Sicht der Verkäufer.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt in den letzten 12 Veröffentlichungen Werte zwischen -0,3 und +0,5% auf. Für diese Lesung ist ein Wert von -0,1% vorhergesagt.
Wie sollte sich das auf den Schweizer Franken auswirken?
Besserer Wert als erwartet = bullisch
Schwächerer Wert al erwartet = bärisch
10:00 Uhr Italienische Handelsbilanz
Wie bereits zu „Indien“ erläutert geht es in der Handelsbilanz um den Vergleich Export/Import.
Die italienische Handelsbilanz wies in den letzten zwölf Lesungen stark schwankende Werte auf. In der letzten Lesung sogar ein Handelsbilanzdefizit. Die Prognose für diese Lesung deutet auch wieder auf ein Defizit hin.
Wie sollte sich das auf den Euro auswirken?
Besserer Wert als erwartet = bullisch
Schwächerer Wert al erwartet = bärisch
10:30 Uhr erwarten uns sehr viele Zahlen aus Großbritanien. Diese widme ich mich wegen des Umfanges in einem separaten Blogpost.
10:40 Uhr Anleiheauktionen Spanien
Spanien gibt Staatsanleihen mit 6 und 12 monatiger Laufzeit zum Zweck der Staatsfinanzierung heraus. Unter Berücksichtigung der politischen und finanziell schwierigen Lage des Landes ist ein Blick auf die zu erzielenden Renditen interessant.
Man kann von der Höhe der Renditen auf die Kreditwürdigkeit des Landes reflektieren.
Renditen der letzten Auktionen lagen zwischen
6 monatige Laufzeit: 0,794 und 3,691%
12monatige Laufzeit: 1,363 und 5,074%
11:00 Uhr Eurozonen Verbraucherpreisindex
Der CPI (Consumerprizeindex) betrachtet die Preisentwicklung für Waren und Dienstleistungen aus der Sicht des Verbrauchers. Die Preissteigerungsraten sind in guter Indikator für die Inflationsrate und die Entwicklung der Gesamtwirtschaft.
Ein Blick in die Historie der Daten für 2013 zeigt folgende Werte auf: +1,7 bis +2,2%. Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei +1,7%
Wie sollte sich das auf den Euro auswirken?
Besserer Wert als erwartet = bullisch
Schwächerer Wert als erwartet = bärisch

Großbritanien Wirtschaftdaten [15.04.2013]

Heute ist für Freunde des GBP um 10:30 Uhr höchste Aufmerksamkeit angesagt. Das Königreich überflutet uns mit jeder Menge Daten.
Beginnen wir mit:
Index der Verbraucherpreise und Verbraucherpreisinflation
Im Königreich gelten etwas andere Definitonen für den CPI. So sind beim Index der Verbraucherpreise Lebensmittel und Energien ausgenommen. Diese werden dann in der sogenannten Verbraucherpreisinflation mit erfasst.
Beide Werte betrachten die Preisentwicklung. Die Preissteigerungsraten sind in guter Indikator für die Gesamtwirtschaft.
Ein Blick in die Historie der Daten zeigt folgende Werte auf:
Index der Verbraucherpreise:
+2,1 bis +2,5%. Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei +2,3%
Verbraucherpreisinflation:
+2,2 bis +3,5%. Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei +2,8%
EPI Eingabe des vereinigten Königreichs
Der Erzeugerpreisindex (EPI oder PPI) betrachtet die Preisentwicklung für Waren und Dienstleistungen aus der Sicht der Erzeuger und gilt ebenfalls als leitender Inflationsindikator.
Werte der Vergangenheit: -2,5 und +3,2%.
Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei -0,2%
Erzeugerpreisindex Produktion im Vereinigten Königreich
Ähnliches wie der EPI gilt für diesen Index. Hier wird allerdings der Produktionssektor näher analysiert.
Werte der Vergangenheit: -0,4 bis +0,8%.
Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei  -0,3%
Einzelhandelspreisindex des Vereinigten Königreichs
Hier geht es um die Veränderung der Preise für Konsumgüter. Die Wohnkosten werden hier nicht berücksichtigt. Die Messung erfolgt aus der Sicht der Verbraucher und gilt als leitender Indikator zur Messung von Inflation und Konsumverhalten.

Die Werte der Vergangenheit: +2,6 bis +3,6%.
Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei : +3,3%
DCLG House Price Index Vereinigtes Königreich
DCLG bedeutet zunächst einmal „Department of Communities and Local Government“. In dem Hauspreisindex werden die Preisveränderungen für Wohnimmobilien gemessen. Dieser Indikator hilft zum einen den Gesundheit des Immobilienmarktes und der Bauwirtschaft zu untersuchen, des weiteren sind natürlich Ableitungen auf die Gesamtwirtschaftslage möglich.
Werte der Vergangenheit: -0,4 bis +3,3%.
Die Prognose für diese Veröffentlichung liegt bei  +2,8%
Bei allen genannten Daten ist als Wirkung auf GBP zu vermuten:
Bessere als erwartet Ergebnisse sollten bullische Wirkung haben, schwächere als erwartet im Umkehrschluss negative.

Deutschland unter Dampf?

Die Eurokrise ist noch lange nicht gelöst. Darauf wies zuletzt auch immer wieder die Europäische Zentralbank hin. Problem: Besonders in den Krisenländern beschäftigen sich die Banken lieber mit sich, anstatt das günstige Geld der EZB für Investitionen in der Wirtschaft bereitzustellen. Auch in Deutschland gibt es immer wieder einmal Daten, die nahelegen, dass auch in der wichtigsten europäischen Wirtschaftsnation die Krise nicht spurlos vorüber geht. Umso überraschter konnte man in der vergangenen Woche die Konjunkturprognose der Commerzbank zur Kenntnis nehmen. Sie sieht den Aufschwung schon im Frühjahr 2013, also quasi jetzt, über Deutschland hereinbrechen.
Wie robust ist die Deutsche Wirtschaft? Dient sie als Motor für eine konjunkturelle Erholung in der Eurozone? Auf diese Fragen erhalten wir am Dienstag eine Antwort, wenn das ZEW die Konjunkturerwartungen für Deutschland veröffentlicht. Die Prognose geht eher von abnehmenden Optimismus aus. Sollten die Optimisten von der Commerzbank recht behalten, könnte dies EUR/USD weiteren Schwung verleihen. Den könnte die Gemeinschaftswährung gut gebrauchen, denn so richtig konnte sich die Gemeinschaftswährung von der 38,2 %-Linie des Fibonacci bei 1,3115 noch nicht absetzen. So bleibt die Gefahr einer Korrektur auf 1,2973 durchaus akut. Auf der Oberseite muss die 1,3160 überwunden werden, um den Weg bis 1,3230 frei zu machen.


EURUSD
Aktuell bewegen wir uns also eher in dieser neutralen Zone. Neben dem ZEW könnten auch die Verbraucherpreise aus den USA Aufschluss über den weiteren Kursverlauf von EUR/USD geben. Ebenfalls am Dienstag könnte hier eine weitere zurückgehende Inflation die Hoffnung auf eine noch lange Beibehaltung von QE3 durch die Fed deutlich befeuern. Am Donnerstag erscheinen wie immer die aktuellen Daten zu den Anträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA. Schon in der Nacht zum Montag könnten einige Daten aus China Einfluss auf die Märkte nehmen. Besonders das BIP darf man mit besonderer Spannung erwarten.
Australien veröffentlicht am Dienstag die Monetary Policy Meeting Minutes. In Australien blieb ja der Leitzins  bei 3 %. War die Entscheidung einstimmig oder gibt es Anzeichen für eine baldige Zinssenkung. Die dürfte AUD/USD in der neuen Woche beeinflussen. Das Paar überwand in der vergangenen Woche den Widerstand bei 1,05 und war auf dem Weg zu 1,06. Daraus wurde aber zunächst nichts. Nach den starken Gewinnen der Vortage korrigierte das Paar deutlich und muss nun sogar aufpassen, dass es die 1,05 nicht wieder von unten betrachten muss. ein erster Bruch der Marke konnte zunächst gekontert werden. Auch wenn der Aufwärtstrend intakt erscheint, sollte man AUD/USD genau unter Beobachtung halten. Ein nachhaltiges Unterschreiten der 1,05 könnte den Trend umkehren.
AUDUSD
Großbritannien hält uns am Mittwoch und Donnerstag in Atem. Am Mittwoch gibt es die Arbeitslosenstatistik. Es wird kaum mit einer Veränderung der Zahl der Arbeitslosen gerechnet. Dazu veröffentlicht die Bank of England das MPC-Versammlungsprotokoll ver letzten Zinssitzung. Besonders die Frage, ob eine weitere Ausweitung der geldpolitischen Lockerung diskutiert wurde, dürfte von Interesse sein.  Am Donnerstag folgen dann noch die Einzelhandelsumsätze, welche so schlecht erwartet werden, dass sie eigentlich nur noch positiv überraschen können. Während meiner Meinung nach am Mittwoch eher Druck auf GBP wirken könnten, sollte es am Donnerstag Chancen für eine positive Überraschung geben. Nach dem Abverkauf in den ersten 10 Wochen des Jahres konnte sich GBP/USD leicht erholen, handelt aber weiterhin unter der 38,2 %-Linie des Fibonacci. Somit bleibt das Paar weiter angeschlagen und hat den Befreiungsschlag noch nicht geschafft. Ein Überwinden der 1,5423 sollte das Paar weiter stabilisieren, über 1,5606 würde sich das Bild auf jeden Fall deutlich aufhellen.
GBPUSD
Zum Schluss des Wochenausblicks schauen wir nach Kanada, wo am Mittwoch die Bank of Canada ihre Zinsentscheidung bekannt gibt. Es wird wohl keine großen Änderungen geben. Am Freitag folgt dann noch der Verbraucherpreisindex. Inflation ist auch in Kanada wohl eher nicht zu fürchten. Eher stehen die Zeichen auf Deflation, eine Folge anhaltender Nachfrageschwäche nicht nur in Kanada. USD/CAD bewegt sich seit Anfang März in einem Abwärtstrendkanal, der weiter intakt bleibt. Auf der Oberseite ist an der oberen Kanalbegrenzung um 1,0170 Widerstand zu erwarten, auf der Unterseite unterstützen die 1,01 und 1,0060. Sollte diese untere Kanalbegrenzung brechen, könnte sich der Abverkauf beschleunigen und 0,9960/40 könnten wieder ins Ziel rücken.
USDCAD

Montag, 8. April 2013

Daten am Montag

wenige Daten am Montag:
Am heutigen Montag wird es sehr wenige Daten geben. Daher wird es heute von mir auch nur einen Teil zu den Wirtschaftsnachrichten geben.
Eigentlich gibt es nur zwei mittelwichtige Termine. Zum einen die Leistungsbilanz von Japan und zum anderen die Deutschen Industrieproduktionen.

01:50 Uhr JPY Japans Leistungsbilanz
Die Leistungsbilanz ermittelt die Differenz zwischen den exportierten und den importierten Waren. Als Ergebnis erhalten wir somit den Überschuss an Exporten, wenn wir im positiven Bereich sind. Im negativen Bereich erhalten wir einen Überschuss an Importen.
Der letzte Wert war hier 0,36T. Es wird eine kleine Veränderung auf 0,46T prognostiziert. Wenn der Wert größer ist als erwartet sollte dies bullisch für den JPY sein. Wenn der Wert kleiner ist als erwartet sollte dies bärisch sein.
12:00 Uhr Deutsche Industrieproduktionen:
Bei den Industrieproduktionen wird bemessen, wie viel im Gegensatz zum Vormonat in den Fabriken mehr oder auch weniger produziert wird. Außerdem werden die Nebenkosten berechnet. Dieser Indikator ist sehr wichtig für den kompletten Industriezweig und kann eine mittlere Volatilität erzeugen.
Der letzte Wert war hier 0,0%. Die Prognose hat eine Steigerung auf 0,3% angegeben. Wenn der Wert steigen sollte, sollte dies bullisch für den EUR sein. Eine niedriger als erwartete Lesung sollte dagegen bärisch sein.
Wenn ihr noch weitere Termine sucht, die wohl nur eine sehr geringe Volatilität erzeugen werden werdet ihr auf der Seite: http://www.forexpros.de/economic-calendar/
Wichtig ist auch noch zu sagen, dass trotzdem als relativ unwichtige Termine oder andere unvorhergesehene Ereignisse Bewegung in den Markt bringen können.

Gewinne und die Steuer

Häufig stellt sich, gerade wenn die Zeit der Einkommenssteuererklärung gekommen ist, die Frage nach der steuerlichen Behandlung von Gewinnen vom Trading.
Vorab möchte ich klarstellen, dass die nachfolgenden Erklärungen auf dem Kenntnisstand der momentanen Rechtslage in Deutschland (man weiß ja nie, was unserer Regierung da von heute auf morgen Neues dazu einfällt) basieren und keine Rechts- oder Steuerberatung darstellen.
Jeder der einen Wohnsitz bzw. den gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland hat, unterliegt bekanntlich der uneingeschränkten Einkommenssteuerpflicht. Geregelt ist dies in §1 Abs.1 Satz1 EstG. Diese Pflicht gilt für in- und ausländische Einkünfte.
Seit Einführung der sogenannten Abgeltungssteuer im Jahr gehören Einkünfte aus dem Handel mit Devisen zu den Einkünften aus Kapitalvermögen (§20 Abs.2 Nr.3 EStG). Einkünfte aus Kapitalvermögen werden mit einem gesonderten Steuersatz von 25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer belegt und werden nicht mehr in das übrige zu versteuernde Einkommen einbezogen (§32d Abs.1 EStG, §2 Abs.5b EStG). Hier gilt demzufolge die Abgeltungswirkung. Die vor 2009 geltende Regelung, der nach diese Einkünfte, so fern sie 600 € Freigrenze überschritten haben, als sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften mit dem persönlichen Steuersatz belegt wurden, ist entfallen.
Der neuen Regelung nach sind die gesamten Jahreseinnahmen in Bruttohöhe an zu geben. Es gilt ein Sparer-Pauschbetrag in Höhe von 801 € für Alleinstehende und 1602 € für Verheiratete, der von den Bruttoeinnahmen in Abzug gebracht werden kann.
Bei inländischen Brokern wird häufig die Abgeltungssteuer direkt von den Gewinnen abgeführt. Broker mit Firmensitz im Ausland, wie eToro z.B. hingegen können dies nicht, daher ist jeder selbst verpflichtet die Einnahmen entsprechend bei der Steuererklärung zu berücksichtigen. Wer dies unterlässt macht sich der Steuerhinterziehung (§370 AO) oder zumindest einer leichtfertigen Steuerverkürzung (§378 AO) schuldig. Ebenso kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, diese Einkünfte bei der gesetzlichen Krankenkasse an zu melden.
Wie weist man seine Gewinne am besten nach? Im Webtrader habt ihr die Möglichkeit euch in der Historie den Kontoauszug anzeigen zu lassen (sinnvollerweise sollte man diesen am 31.12. herunterladen) und als PDF herunter zu laden. Diesen sollte man dann der Anlage KAP der Steuererklärung beifügen.
Bei Abzug der Abgeltungssteuer durch inländische Broker kann man diesen eine sogenannten Freistellungsauftrag bis zur vollen Höhe des Pauschbetrages erteilen, darüber hinaus kann es aber durchaus sinnvoll sein, falls der persönliche Steuersatz unter 25% liegt, die Günstigerprüfung zu beantragen.
Ich hoffe damit ein bisschen Licht ins Dunkel der Steuerpflicht von Gewinnen durch das Trading gebracht zu haben, empfehle aber auf jeden Fall Rücksprache mit dem zuständigen Finanzamt oder einem Steuerberater seines Vertrauens.

Donnerstag, 4. April 2013

Yen- steigt er stark oder fällt er


Eine der am meisten erwarteten Ankündigungen diese Woche ist das zweitägige Treffen der Bank of Japan und alle Augen schauen auf den neuen Gouverneur H. Kuroda und sein lang erwartetes Statement in Bezug auf die Maßnahmen, die ergriffen werden sollen, um das Inflationsziel von 2% zu erreichen.

Der Plan der Bank of Japan

Im Januar hat der Prime Minister Shinzo Abe ein Konjunkturpaket von ¥10.3tn vorgestellt, um das Bruttoinlandsprodukt auf 2% anzuheben und um damit 600.000 neue Arbeitsplätze herzustellen. Dabei sollen laut dem Plan vor allem Anleihen des Europäischen Stabilitätsmechanismus ausgestellt werden und auf einer regulären Basis gekauft werden, um so die überseeischen Fusionen und natürlich auch die Übernahme von Japanischen Firmen zu finanzieren.
In den letzten Monaten haben die Pläne von Herrn Abe eine sehr starke Abwertung des Jen erreicht. Daher haben viele Politiker aus den anderen Ländern, die davon durch den Wechselkurs betroffen sind, dem Japanischen Prime Minister vorgeworfen, einen Währungskrieg gestartet zu haben, um einen Exportvorteil zu erlangen.

JPY Prognose:


Der Yen zeigt sich im langfristigen Trend bärisch. Auch wenn wir aktuell eine sehr starke Korrektur  auf der ganzen Linie gesehen haben, bleibt das Risiko einer Umkehr sehr niedrig, vor allem gegenüber dem Dollar. Für den USD/JPY ist das Hauptziel die 100,00. Das Paar hat seit 77,12 (September) einen anhaltenden Gewinn gezeigt bis zur 96,7 im Monat März. Dabei gab es einige Korrekturen, während einige Analysten gesagt haben, dass ein Top gebildet wurde, als das Paar zwischenzeitlich 300 Pips (Anmerkung von BVBFan: aktuell sogar knapp 370 Pips) unter dem Jahreshoch lag.

Offene Positionen [etoro 04.04.2013]

Öffnungszeit (GMT) Art Größe Name Öffn.-kurs SL TP Aktueller Preis Swap ($) Net G/V ($)
04.04.2013 11:55 BUY 0.20 GBPUSD 1.505 0 1.5069 1.5047 0.00 -6.00
04.04.2013 10:39 BUY 0.13 GBPUSD 1.5065 0 1.5069 1.5047 0.00 -23.40
04.04.2013 10:28 BUY 0.08 GBPUSD 1.5081 0 1.5069 1.5047 0.00 -27.20

Wirtschaftstermine 4.4.2013 (2)

Ohne feste Uhrzeit: JPY: Pressekonferenz Bank of Japan
Die wichtigste Nachricht, auf die wohl die meisten Trader bei eToro warten ist die Pressekonferenz der Bank of Japan. Diese gibt leider nie eine exakte Uhrzeit vor. Heute redet zum ersten Mal der neue Präsident Haruhiko Kuroda. In Japan herrscht aktuell eine Deflation. Daher ist er schon bei seiner ersten Sitzung unter einem starken Druck. Was genau er sagt und wie viel Bewegung daher in eine oder die andere Richtung hervorgerufen wird ist nicht vorherzusehen.
(Hier wurde auch ein übersetzter Blogeintrag zu verfasst mit dem Titel

10:28 GBP Dienstleistungs-Einkaufsmanagerindex
Der Dienstleistungs- Einkaufsmanagerindex für GBP genannt wird jeden Monat herausgegeben.
Hier werden sehr viele „Einkaufsmanager“ aus dem Dienstleistungssektor gefragt, wie sie ihre aktuelle Auftragslage sehen, wie viel sie exportieren wollen, wie viel sie produzieren und wie viele Arbeiter sie beschäftigen um mal einige der einbezogenen Werte zu nennen.
Der Referenzwert ist die 50. Wenn der Wert höher ist, wird eine verbesserte Einschätzung abgegeben und umgekehrt.
Der letzte Wert war hier 51,8. Die Prognose sieht einen leicht geringeren Wert von 51,5 vor. Wenn der Wert noch weiter schrumpfen sollte, sollte dies bärisch für den GBP sein. Bullisch wäre eine Steigerung.
Nun kommt es zu den sagenumwobenen Bekanntmachungen der Leitzinsen:

13 Uhr GBP Bekanntmachung des Leitzins
Einmal im Monat wird von der Bank of England der Zinssatz festgelegt. Der Leitzins legt fest, zu welchem Prozentsatz sich Banken bei der Zentralbank Geld leihen dürfen bzw. können. Ein höherer Leitzins führt zum Beispiel dazu, dass viele Investoren aus dem Ausland kommen und ihr Geld dort investieren. Dies hat natürlich zur Folge, dass die Nachfrage nach dem GBP sehr stark steigen würde. Damit die Preisstabilität aber gesichert werden kann wird es hier aber nie sehr große Sprünge bei dem Leitzins geben.
Wichtig für die Entscheidung der Landeszentralbank sind das aktuelle Wirtschaftswachstum, die Perspektiven der Wirtschaft und die aktuelle Inflation. Wenn der Zins z.B. massiv gesenkt würde, würde sehr viel Geld von den Banken nachgefragt und viel Geld in den Markt gepumpt. Dadurch würde es dann eine sehr hohe Inflation geben. Insgesamt ist dieser Leitzins eine sehr wichtige Entscheidung und es sollte gründlich überlegt werden, ob man diesen Leitzins ändert und wie stark.
Der letzte Wert war hier 0,50%. Eine höher als erwarteter Wert sollte also positiv für den GBP sein. Im Gegensatz dazu sollte ein schlechter als erwarteter Wert negativ für den GBP sein. Wichtig ist hier, dass dieses Ereignis mit der Aussage der RBA zu beachten ist, die dazu Stellung nimmt.

13:00 Uhr BOE Quantitative Lockerungen
Wenn ein Leitzins bereits auf einem sehr niedrigen Niveau ist, wie z.B. bei der BOE, der aktuell auf 0,5% liegt, können Quantitative Lockerungen genutzt werden. Dann werden z.B. Staatsanleihen aufgekauft oder auch private Anleihen. Damit kann dann weiterhin die Wirtschaft mit billigem Geld versorgt werden.

Dienstag, 2. April 2013

Was ist etoro ?

 Was ist etoro ?

Gehen wir einmal davon aus, dass Sie zu der großen Gruppe von Personen gehören, die den Handel mit Devisen und Rohstoffen einmal ausprobieren wollen, aber keine Zeit haben, die vielen verschiedenen Strategien zu lernen, die Wirschaftsdaten zu verfolgen und täglich das Geschehen an den Märkten zu beobachten. Bisher hieß das, den Traum vom Erfolg an den Märkten aufgeben zu müssen, aber mit dem bahnbrechenden CopyTrader von eToro wird das jetzt anders!
CopyTrader ist ein neues Tool des Social-Trading-Netzwerks von eToro. Das Geniale am CopyTrader ist, dass Sie von dem Expertenwissen und den Erfahrungen anderer Trader profitieren können. Sie brauchen nur einen erfolgreichen Trader auszuwählen, dem Sie folgen wollen, indem Sie die Rankings und Erfolgsquoten, Trading-Stil, Anzahl von Anhängern usw. vergleichen. Nachdem Sie den oder die Trader ausgewählt haben, die Sie nachahmen wollen, brauchen Sie nur noch auf die entsprechende Schaltfläche zu klicken und schon kopieren Sie die Trades Ihrer Vorbilder.
Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Revolution in der Welt des Devisen- und Commodities-Handels und eine Entwicklung weg von markt- oder finanzinstrumentbasiertem Trading hin zum Trading, der sich an Personen ausrichtet. Sie brauchen sich nicht länger den Kopf darüber zu zerbrechen, welche Währung Sie am besten kaufen oder abstoßen, es reicht, sich zu entscheiden, wer für Sie Trades tätigen soll und wie viel von Ihrem Guthaben Sie einsetzen wollen, um den Trader Ihrer Wahl nachzuahmen. Je mehr Trader Sie kopieren, desto höher ist die Risikostreuung Ihres Portfolios.
Natürlich behalten Sie stets die vollkommene Kontrolle über Ihre Trades. Alle Parameter sind vollkommen transparent, angefangen mit dem Spread bis hin zum Prozentanteil Ihres Guthabens, das bei einem Trade investiert wird. Ihnen gefällt nicht, wie sich der Trade entwickelt oder Sie wollen den Gewinn sofort mitnehmen? Sie brauchen nicht auf eine Aktion Ihres Traders zu warten, sondern können Ihre Trades jederzeit ganz nach Ihren Wünschen schließen oder ändern. Und wenn die Strategie eines Traders für Sie nicht aufgeht, reicht ein Klick, um den Trader aus Ihrer Liste zu entfernen.
Das Ziel besteht darin, ein Dream-Team aus erfolgreichen Tradern zusammenzustellen und immer wieder aufs Neue nachzuahmen, um dann den Gewinnen einfach beim Wachsen zuzusehen. Im Unterschied zu Forex-Robots oder bezahlten Tradern geht es den Tradern, die Sie mit CopyTrader nachahmen, nur darum, selbst Profit zu machen, Sie brauchen also nicht zu befürchten, dass jemand Ihr Geld schlecht verwaltet. Im Zuge eines verantwortungsbewussten Trading gestattet CopyTrader nur die Verwendung von 20 % eines Kontoguthabens zur Nachahmung eines Traders, um eine Risikostreuung des Portfolios zu gewährleisten.
eToro beabsichtigt ebenfalls, künftig ein Guru-Programm zu starten, um Trader mit vielen Anhängern für ihre Leistungen in der Trading-Community von eToro zu belohnen.
CopyTrader steht ab jetzt im Social-Trading-Netzwerk von eToro zur Verfügung. Klicken Sie hier, um es gleich heute auszuprobieren!

Infos zu eToro

eToro ist das weltweit größte Investment-Netzwerk mit mehr als 1,5 Millionen Benutzern in über 130 Ländern und Tausenden neu eröffneten Konten pro Tag. Durch sein Community-gestütztes Netzwerk führt eToro die Social-Trading-Revolution an und ermöglicht es Anlegern, die Trades anderer Anleger in Echtzeit anzuzeigen, zu verfolgen und zu kopieren.
eToro hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Finanzmärkte allen zugänglich zu machen und bietet zu diesem Zweck eine einfachere, transparentere und viel unterhaltsamere Form des Online-Handels mit Devisen, Rohstoffen und Indizes an. Durch Einsatz innovativer internet- und smartphonebasierter Handelsplattformen, die für erfahrene Trader und Neulinge gleichermaßen interessant sind, stellt das Investmentnetzwerk von eToro den Informationsaustausch zwischen Anlegern her, beschleunigt den Austausch von Know-how und verkürzt die Lernkurve für Anleger, die ein neues Expertenniveau anstreben. Mehr dazu finden Sie auf www.etoro.com.



Einige der Vorteile, die eToro auszeichnen:
  • Social-Trading-Netzwerk - mit dem bahnbrechenden CopyTrader-Tool
  • Übersichtliche internetbasierte Handelsplattform
  • Kostenloses unbeschränktes Demo-Konto mit Live-Marktkursen
  • Öffentliche und private Chats
  • Trading-Challenges mit attraktiven Preisen
  • Flexible Leverage-Bereiche von 1:2 bis 1:400
  • Feste Spreads schon ab 2 Pips
  • Kostenlose Lerntools, darunter speziell entwickelte eKurse für Forex-Trading
  • Livestreaming mit Nachrichten und Marktentwicklungen
  • Professioneller Support und Account-Manager rund um die Uhr
  • Vierstufiges VIP-Konten-Programm
  • Startbonus von bis zu $10.000 

 

 

Melde dich hier an und erhalte 20$ gratis als Bonus  Anmelden  

 

 

Euro weiter ohne Auftrieb

 Euro weiter ohne Auftrieb

Der Dienstag war eigentlich kein schlechter Tag für die Börse. Die Einkaufsmanager-Indizes aus Europa fielen besser weitgehend aus als erwartet. Auch die Zahl der Arbeitslosen in Spanien nahm leicht ab und die Eurozonen-Arbeitslosenquote stagnierte wenigstens bei 12 %. Auch die Daten aus den USA waren erfreulich und so konnte der DAX 1,7 % Gewinn einfahren. Und der Euro? Auf der Gemeinschaftswährung lasten weiter die ungeklärten Fragen. Wie sicher ist denn nun das Geld der Anleger? Und wann bekommt Italien eine Regierung? Letzteres dürfte noch eine Weile dauern, denn Staatspräsident Giorgio Napolitano ist genauso handlungsunfähig wie die politischen Kräfte des Landes einigungswillig sind. Der Präsident hat selbst nur noch eine Amtszeit bis Mitte Mai und darf nicht mehr Neuwahlen ansetzen. Das muss warten, bis ein neuer Präsident gewählt ist. Und hier gibt es schon ein neues Problem: Es gibt keinen konsensfähigen Kandidaten, wie dpa heute meldete.
So dürften die Märkte auch in den kommenden Tagen kaum in Scharen zurückkehren, um in den Euro zu investieren, es sei denn, Mario Draghi zelebriert am Donnerstag eine Pressekonferenz, welche die Märkte dermaßen begeistert, dass sich tatsächlich eine Trendwende vollzieht. Aber wer ist bereit, daran zu glauben. Vor dem Tag der Notenbanken steht am Mittwoch nur ein wichtiges Datum an. 14.15 Uhr wird der ADP-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht. Die Veränderung der non farm-Arbeitsplätze kann ein wichtiger Indikator für die großen Arbeitsmarktdaten, die Non Farm Payrolls am Freitag sein. Außerdem erscheinen 11 Uhr die Eurozonen-Verbraucherpreise, deren Anstieg von 1,8 auf 1,6 % gefallen sein soll. Bedenkt man das Inflationsziel der EZB von 2 %, könnte hier bald eine Maßnahme der EZB erfolgen. Wie nahe diese Maßnahme ist, erzählt uns ja Mario Draghi schon am Donnerstag. Danach würde ich dies gern im Marktgeflüster mit Euch in einem Live Talk diskutieren, wenn Ihr es denn wollt. Eine Maßnahme der EZB, also eine geldpolitische Lockerung wäre übrigens bearish für den Euro. Außerdem wird 16 Uhr der ISM-Dienstleistungsindex gemeldet.
Charttechnisch hat sich bei EUR/USD nicht wahnsinnig viel getan. Das Paar scheiterte am Dienstag am Widerstand bei 1,2873/80 und kam danach trotz guter Wirtschaftsdaten wieder leicht unter Druck. Bei 1,2812 konnte sich das Paar dann wieder fangen. Unterstützung dürfte so um 1,2765 zu erwarten sein. Darunter kommt das Jahrestief bei 1,2751 und darunter 1,2680 in den Fokus. Auf der Oberseite wäre bei einem Bruch der 1,2880 die 1,2980 ein interessantes Ziel.



 Australiens Notenbank hat ja am Dienstag die Zinsen sowie Geldpolitik unverändert gelassen und dies mit spürbaren positiven Auswirkungen der aktuellen Geldpolitik begründet. Dann dürfte sich der Aussie ja auf die Daten in der Nacht freuen. Die Handelsbilanz (2.30 Uhr) und die Verkäufe (3 Uhr) neuer Häuser stehen auf dem Programm. AUD/USD handelte am Dienstag fast unverändert. Weiter bleibt die 1,05 der entscheidende Widerstand, der überwunden werden muss. Um neue Ziele zu generieren. Auf der Unterseite ist bei 1,04 Unterstützung auszumachen. Erst über oder unter diesen Marken könnte es wieder richtig interessant werden und ein Trend entstehen.


Schließlich gibt es noch einen Termin aus Großbritannien. 10.30 Uhr wird der Bau-Einkaufsmanagerindex gemeldet. Er soll sich ein wenig erholen. Das Thema Erholung hat GBP/USD erst einmal hinter sich. Die 1,5260 konnte auch bei der zweiten Attacke nicht gebrochen werden. Es kam zu einer recht scharfen Korrektur, die bei Fortsetzung im Bereich 1,5075 auf Unterstützung trifft. Hält diese nicht, sind wir schnell unter 1,50.


Profite schützen



Dies kann durch eine hohe Anzahl von Gründen geschehen sein, unter anderem dass sie nicht vor dem Monitor für eine kurze Zeit gewesen sind (Kunden mit eToro’s mobiler App werden diese Probleme nicht kennen).
Traditionell nutzen Trader den Stop Loss, um ihr Anfangsguthaben zu schützen, wenn der Markt gegen sie ist. Im Grunde ist das die Menge des Geldes, was sie bereit sind, in den Markt zu spekulieren und daher wird dies mit einer negativen Nummer gekennzeichnet.
Es gibt einen einfachen Weg um auf profitable Trades aufzubauen ohne irgendetwas von eurer primären Anlage zu verlieren.
Wenn euer Trade weit in den Profit läuft, kann ein Teil der Gewinne mit dem SL „eingesperrt“ werden, wenn ihr den SL in den Profit setzt (positive Nummer).
Lasst uns das Beispiel unten nehmen. (Den Spread haben wir rausgelassen, um es einfacher zu machen)


1.       Der Trader öffnet eine Short (Verkaufs-) Position, die bei 1,3433 geöffnet wird
2.       Der Take Profit liegt bei 100 Pips, also 1,3333
3.       Der Stop Loss liegt bei 100 Pips, also 1,3533
4.       Nach einiger Zeit setzt der Trader seinen SL in den Profit auf 1,3383(8/2/13 @17:30)
5.       Von diesem Moment an kann der Trader nichts mehr von seinem Einsatz verlieren
6.       Er wird mindestens 50 Pips Gewinn machen (bei seinem neuen SL) 1,3383
Einige einfache Regeln, die ihr beachten solltet:
1.       Macht eure Trend Analyse und entscheidet Richtung & Dauer von dem Trade
2.       Wartet, bis der Trade in einen großen Profit geht
3.       Entscheidet, wie viel Gewinn ihr mindestens mitnehmen wollt
4.       Vermeidet, den SL zu nah am aktuellen Preis zu setzen, um angemessene Pullbacks im Markt zu erlauben
5.       Entscheidet euch nicht wieder um und ändert den Stop Loss zurück in den negativen Bereich

Sonntag, 31. März 2013

Wirtschaftdaten 01.04.13 (1)



Durch Ostern ist die Nachrichtenlage aus europäischer Sicht eher dürftig, hier aber trotzdem der Überblick, was ,wann und von wem veröffentlicht wird.
Mein Überblick beginnt mit den asiatischen Zahlen.

01:00 Uhr Süd-Koreanischer Verbraucherpreisindex
Südkorea gibt sein CPI (ConsumerPrizeIndex) einmal im Monatsvergleich und einmal auf Jahressicht bekannt. Hinter dieser Kennzahl verbirgt sich die Entwicklung der Verbraucherpreise. Diese sind ein Indikator für die Inflationsrate und das wirschafliche Wachstum des Landes.
In der Prognose geht man auf Jahressicht von einer Steigerung aus, auf Monatssicht sind gleich lautende Werte zu erwarten.
Ein besseres als erwartetes Ergebnis, sollte KRW positiv/bullisch beeinflussen, ein schlechteres Ergebnis demzufolge negativ/bärisch.

01:50 Uhr Japanischer Tankan Herstellungsindex
Tankan ist die Abkürzung für Tanki Keizai Kansoku und ist ein quartalsweise erscheinender Bericht der im Auftrag der BoJ herausgegeben wird. Der TANKAN-Bericht besteht dabei aus verschiedenen Teilindizes, die zu einem Indikator zusammengefasst werden. Die größte Beachtung findet der Index der Großunternehmen in der Industrie. Daneben stehen Verarbeitendes Gewerbe, Kleingewerbe und Dienstleistungen im Blick.
Hier geht es zunächst um die Geschäftserwartungen der Industrie. Dazu werden 1.200 Betriebe landesweit befragt. Da die Wirtschaftslandschaft in Japan stark industriell geprägt ist, handelt es sich hier um einen Schlüsselindikator. Bei diesen Kennzahlen gilt generell alles was über 0 liegt als gestiegene Erwartung, alles unter 0 als Verschlechterung der Wirtschaftsaussichten.
Hier liegt der erwartete Wert bei -7, was entgegen der letzten Befragung mit -12 allerdings eine Wende zum Besseren in Aussicht stellt.
Welche Auswirkung auf den YEN ist zu erwarten?
Sollte ein Ergebnis besser als -7 herauskommen, wäre dies als bullisches Signal zu sehen. Ein Ergebnis schlechter als -7 wäre bärisch zu werten.

01:50 Uhr Japanischer Tankan Dienstleistungs-Index
Zeitgleich mit dem Index für die Industrie wird der Dienstleistungs-Index bekannt gegeben.
In dieser Kennzahl wird der Dienstleistungssektor untersucht.
Die Analysemethode und die Bewertung des Ergebnisses ist mit der oben beschriebenen identisch.
Die Prognose lautet hier +8
Auch hier gilt: Ein besseres Ergebnis als vorhergesagt, gilt als bullisch, ein schlechteres als bärisch für den YEN.

02:00 Uhr Südkoreanische Handelsbilanz
Aus Südkorea erreicht uns der Handelsbilanzindex. Hier werden die Exporte und Importe des Landes untersucht. Der veröffentlichte Wert ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen (Export minus Import).
Welche Rückschlüsse kann man aus der Handelsbilanz eines Landes ziehen?
Die Importe reflektieren die Binnennachfrage und lassen Rückschlüsse auf das Konsumentenverhalten ziehen. Die Exporte zeigen das wirtschaftliche Wachstum des Landes auf.
Somit kann von der Handelsbilanz auf den Zustand der Gesamtwirtschaft geblickt werden. Eine positive Handelsbilanz wirkt sich stark auf den Wert der Landeswährung aus.
Ein besseres Ergebnis als die vorhergesagten 2,02B KRW sollte bullisch wirken, ein schwächeres dem nach negativ.

02:00 Uhr Einkaufsmanagerindex (PMI) aus Korea
PMI steht für Purchasing Managers Index. Der PMI gilt als wichtiger und verlässlicher Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität und gilt als gutes Maß für die Lage in den kleineren Unternehmen.
Die Prognose lautet 50.90, wobei ein Wert größer 50 allgemein als positives Ergebnis gewertet wird.
Die Auswirkung auf KRW:
Ein besseres als erwartetes Ergebnis, sollte KRW positiv/bullisch beeinflussen, ein schlechteres Ergebnis demzufolge negativ/bärisch.

03:00 Uhr China ISM-Einkaufsmanagerindex
Der ISM-Einkaufsmanagerindex ist ein viel beachtetes Konjunkturbarometer für die gesamtwirtschaftliche Lage. Auch hier gilt ein Wert größer 50 als Signal für eine aufstrebende Wirtschaft.
Die Prognose steht bei 50,10.
Was bedeutet dies für CNY?
Ein besseres Ergebnis als vorhergesagt,wäre positiv, ein schlechterer negativ zu bewerten.

Samstag, 30. März 2013

etoro Bonus

                                                                      etoro Bonus 20$
 

eToro, soziales Trading, Investmentnetzwerk, Online-Trading, geld verdienen online,Finanzhändler, CopyTrader, Copytrading, Handelsplattform, Fonanzhandel, Forex, etoro promotion code, etoro download, etoro web,etoro openbook,online geld,online spiele um geld, etoro bonus

Mittwoch, 27. März 2013

Wirtschaftskalender: 27.3.2013 Teil 3



Da heute sehr viele wichtige Daten rauskommen bei den verschiedenen Pärchen werde ich heute ausnahmsweise nur diese wichtigen Ereignisse erklären, damit ihr die Übersichtlichkeit bewahren könnt.

13:30 CAD           Index der Verbraucherpreise in Kanada (Monat)
Dieser Index zeigt die Inflation in Kanada an. Hier werden aber die Werte mit Ausnahme der Lebensmittel und Energien berechnet.
Der letzte Wert war 0,1%. Erwartet wird eine kleine Steigerung auf 0,3%. Wenn der Wert größer ist als erwartet sollte dies bullisch für den CAD sein. Wenn der Wert kleiner ist als erwartet sollte dies bärisch sein.
                               Verbraucherpreisinflation Kanadas (Jahr)
Dieser Index zeigt die Inflation in Kanada im letzten Jahr an. Hier werden die Werte mit denen der Lebensmittel und Energien berechnet.
Der letzte Wert war 0,5%. Erwartet wird eine „kleine“ Steigerung auf 1%. Wenn der Wert größer ist als erwartet sollte dies bullisch für den CAD sein. Wenn der Wert kleiner ist als erwartet sollte dies bärisch sein.
                Verbraucherpreisinflation Kanadas (Monat)
Dieser Index zeigt die Inflation in Kanada im letzten Monat an. Hier werden die Werte mit denen der Lebensmittel und Energien berechnet.
Der letzte Wert war 0,1%. Erwartet wird eine „große“ Steigerung auf 1%. Wenn der Wert größer ist als erwartet sollte dies bullisch für den CAD sein. Wenn der Wert kleiner ist als erwartet sollte dies bärisch sein.
15:00 USD Schwebende Eigenheim Verkäufe in den USA
Bei den schwebenden Eigenheim Verkäufen handelt es sich nur um die Veränderungen der Eigenheime, die bereits durchgeführt wurden und nicht um irgendwelche Verträge, die vllt. Mal durchgeführt werden. Wichtig ist auch, dass keine Neubauten dazugehören, die gebaut werden.
22:45 Baugenehmigungen in Neuseeland (Monat)
Die Anzahl der Baugenehmigungen in Neuseeland kann eine kleine Auskunft über die wirtschaftliche Situation des Immobilienmarktes machen.
Der letzte Wert war -0,4%. Erwartet wurde eine große Steigerung auf 3,0%. Wenn der Wert größer ist als erwartet sollte dies bullisch für den NZD sein. Wenn der Wert kleiner ist als erwartet sollte dies bärisch sein.

Montag, 25. März 2013

Wie man einen guten Trader von einem schlechten Trader unterscheidet.

Wie man einen guten Trader von einem schlechten Trader unterscheidet.


Meine Erfahrungen im Open Book wachsen von Tag zu Tag, und um ehrlich zu sein ist dies das Beste, was mir in meinem ganzen digitalem Leben passiert ist`. Wie auch immer. Jeden Tag werdet ihr es mit vielen verschiedenen Arten von Tradern zu tun haben. Lasst uns diese in einige Gruppen einteilen und anhand ihrem Verhalten und ihrer Technik analysieren.
nur tradende Trader: Diese Trader sprechen nicht im Open Book, geben euch zwar kleine Profite aber ist das das Ziel des Open Books?
zu kommunikative Trader: Diese Trader reden zu viel über jede Marktbewegung, warten Wochen, bevor sie in den Markt gehen. In diesem Fall ist es manchmal besser seinen Mund zu halten und Profite zu machen. Rede weniger, trade mehr, sei mehr.
Massive Trader: Ein Trader, der sehr sehr viele Trades (über 200 Devisen, Aktien und Rohstoffe gleichzeitig) an einem Tag macht. Ein Wunder… Wie kann man dies alles kontrollieren?
Egoistische Trader: Ein Trader (meistens Social Gurus), der seine Kopierer nicht warnt, wenn er die Bonusse oder andere einsetzt um den SL abzusichern. Bleibt immer weg von diesen Tradern weil ich sehr viel Geld mit diesen Leuten verloren habe. Meine Empfehlung ist es die Kopierer von dem Trader zu fragen, bevor ihr diesen Trader kopiert.
So nach all diesen Gruppen von Tradern, wen soll man kopieren. Ich empfehle vor dem Kopieren mit realem Geld das Demo Konto zu nutzen um die Trader zu testen. Testet diese Trader über einen Monat, stellt ihm ein paar Fragen im Open Book, wenn ihr welche habt um seine Effektivität und seine Anwesenheit zu testen.
Ein guter Trader ist ein Trader, der sich um seine Kopierer kümmert.  Ich habe Trader gehört, die gesagt haben, „Nehmt die Trades zu euch rüber, wenn ihr kein Geld verlieren wollt“ oder sogar beleidigende Worte auf einfache Fragen an den Trader.
Sucht gute Trader für Profit und vermeidet Problem und wenn …… Kommunikation vorhanden ist umso besser.

Samstag, 23. März 2013

Social-Trading-Netzwerk

Social-Trading-Netzwerk




Beobachten. Folgen. Kopieren. Das ist das Versprechen der neuesten Handelsinnovation von eToro. – das OpenBook Sozialhandelsnetzwerk:
  • Beobachten Sie für sich selbst, wie Millionen Mitglieder der eToro-Gemeinschaft in diesem Moment handeln
  • Folgen Sie den Strategien der Top-Händler und entdecken Sie für sich selbst neue Handelsmöglichkeiten
  • Kopieren Sie jeden beliebigen Handel mit einem Tastenklick
OpenBook kann zahllosen Händlern helfen, Ihren Handel zum Besseren zu wandeln.
OpenBook ist ein gigantischer Sprung für die Sozialhandelsgemeinschaften, da die Händler hier wie nie zuvor miteinander interagieren können und ihre Interaktion nutzen können, um von ihrem Handel wirklich zu profitieren: Live und in Echtzeit. Händler können das OpenBook nutzen, um Informationen und Tipps miteinander auszutauschen und um neue und bessere Handelsansätze zu erlernen. Durch die Interaktion im OpenBook mit erfahrenen Händlern können selbst absolute Anfänger das Wissen erfahrener Händler für ihren eigenen Handel einsetzen.


Chance für jeden Händler

Das OpenBook ist so vielseitig, dass es unabhängig vom jeweiligen Erfahrungsgrad zu jedem Händlertyp passt.
  • Wenn Sie ein erfahrener Händler sind, können Sie mit anderen Profis interagieren und Ihr Wissen zur gegenseitigen Bereicherung austauschen.
  • Wenn Sie Anfänger oder relativer Anfänger sind, können Sie sich einen Guru suchen, dessen Strategie folgen und von dessen Erfahrung mittels Kopieren seiner Handelsaktion profitieren
Hier klicken zum Ausprobieren und um mehr über OpenBook zu erfahren. Eine ganze Welt von Handelsmöglichkeiten erwartet Sie.