Durch Ostern ist die Nachrichtenlage aus europäischer 
Sicht eher dürftig, hier aber trotzdem der Überblick, was ,wann und von 
wem veröffentlicht wird.
Mein Überblick beginnt mit den asiatischen Zahlen.
01:00 Uhr Süd-Koreanischer Verbraucherpreisindex
Südkorea gibt sein CPI (ConsumerPrizeIndex) einmal im 
Monatsvergleich und einmal auf Jahressicht bekannt. Hinter dieser 
Kennzahl verbirgt sich die Entwicklung der Verbraucherpreise. Diese sind
 ein Indikator für die Inflationsrate und das wirschafliche Wachstum des
 Landes.
In der Prognose geht man auf Jahressicht von einer Steigerung aus, auf Monatssicht sind gleich lautende Werte zu erwarten.
Ein besseres als erwartetes Ergebnis, sollte KRW 
positiv/bullisch beeinflussen, ein schlechteres Ergebnis demzufolge 
negativ/bärisch.
01:50 Uhr Japanischer Tankan Herstellungsindex
Tankan ist die Abkürzung für Tanki Keizai Kansoku
 und ist ein quartalsweise erscheinender Bericht der im Auftrag der BoJ 
herausgegeben wird. Der TANKAN-Bericht besteht dabei aus verschiedenen 
Teilindizes, die zu einem Indikator zusammengefasst werden. Die größte 
Beachtung findet der Index der Großunternehmen in der Industrie. Daneben
 stehen Verarbeitendes Gewerbe, Kleingewerbe und Dienstleistungen im 
Blick.
Hier geht es zunächst um die Geschäftserwartungen der 
Industrie. Dazu werden 1.200 Betriebe landesweit befragt. Da die 
Wirtschaftslandschaft in Japan stark industriell geprägt ist, handelt es
 sich hier um einen Schlüsselindikator. Bei diesen Kennzahlen gilt 
generell alles was über 0 liegt als gestiegene Erwartung, alles unter 0 
als Verschlechterung der Wirtschaftsaussichten.
Hier liegt der erwartete Wert bei -7, was entgegen der 
letzten Befragung mit -12 allerdings eine Wende zum Besseren in Aussicht
 stellt.
Welche Auswirkung auf den YEN ist zu erwarten?
Sollte ein Ergebnis besser als -7 herauskommen, wäre 
dies als bullisches Signal zu sehen. Ein Ergebnis schlechter als -7 wäre
 bärisch zu werten.
01:50 Uhr Japanischer Tankan Dienstleistungs-Index
Zeitgleich mit dem Index für die Industrie wird der Dienstleistungs-Index bekannt gegeben.
In dieser Kennzahl wird der Dienstleistungssektor untersucht.
Die Analysemethode und die Bewertung des Ergebnisses ist mit der oben beschriebenen identisch.
Die Prognose lautet hier +8
Auch hier gilt: Ein besseres Ergebnis als vorhergesagt, gilt als bullisch, ein schlechteres als bärisch für den YEN.
02:00 Uhr Südkoreanische Handelsbilanz
Aus Südkorea erreicht uns der Handelsbilanzindex. Hier 
werden die Exporte und Importe des Landes untersucht. Der 
veröffentlichte Wert ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen 
(Export minus Import).
Welche Rückschlüsse kann man aus der Handelsbilanz eines Landes ziehen?
Die Importe reflektieren die Binnennachfrage und lassen 
Rückschlüsse auf das Konsumentenverhalten ziehen. Die Exporte zeigen das
 wirtschaftliche Wachstum des Landes auf.
Somit kann von der Handelsbilanz auf den Zustand der 
Gesamtwirtschaft geblickt werden. Eine positive Handelsbilanz wirkt sich
 stark auf den Wert der Landeswährung aus.
Ein besseres Ergebnis als die vorhergesagten 2,02B KRW sollte bullisch wirken, ein schwächeres dem nach negativ.
02:00 Uhr Einkaufsmanagerindex (PMI) aus Korea
PMI steht für Purchasing Managers Index.
 Der PMI gilt als wichtiger und verlässlicher Frühindikator für die 
wirtschaftliche Aktivität und gilt als gutes Maß für die Lage in den 
kleineren Unternehmen.
Die Prognose lautet 50.90, wobei ein Wert größer 50 allgemein als positives Ergebnis gewertet wird.
Die Auswirkung auf KRW:
Ein besseres als erwartetes Ergebnis, sollte KRW 
positiv/bullisch beeinflussen, ein schlechteres Ergebnis demzufolge 
negativ/bärisch.
03:00 Uhr China ISM-Einkaufsmanagerindex
Der ISM-Einkaufsmanagerindex ist ein viel beachtetes 
Konjunkturbarometer für die gesamtwirtschaftliche Lage. Auch hier gilt 
ein Wert größer 50 als Signal für eine aufstrebende Wirtschaft.
Die Prognose steht bei 50,10.
Was bedeutet dies für CNY?
Ein besseres Ergebnis als vorhergesagt,wäre positiv, ein schlechterer negativ zu bewerten.
 
Die Texte kommen mir sehr bekannt vor! Wenn ich mich nicht sehr wundere - stammen die 1 zu 1 aus dem eToro-Blog .. zum Beispiel http://www.etoro.com/blog/market-news-de/31032013/wochenausblick-i-yen-auf-talfahrt/?lang=de ... so was nennt man CopyandPaste
AntwortenLöschen